LEHRE ALS Spengler/in EFZ
Spengler/innen EFZ sind Fachleute für Blecharbeiten und Abdichtungen an der Gebäudehülle. Sie statten Gebäude mit den Bauteilen aus, die ein Haus wetterfest machen. Dachrinnen, Ablaufrohre, Fassaden- und Lukarnenbekleidungen, Kamineinfassungen, Fenstersimse und Blitzschutzanlagen.
Weitere allgemeine Informationen zum Beruf vom BIZ

Moderne und breite Ausbildung.
- Dauer: 4 Jahre
- Praktika: 12 Monate
- Ferien: 10 bis 12 Wochen
- Lohn: kein Lohn, ausser in den Praktika
- BMS: möglich
- Lehre und Leistungssport: möglich
Was macht uns einzigartig?
- Wir haben nur einen Lernort - wir sind gleichzeitig Lehrbetrieb, Berufsfachschule und Anbieterin der überbetrieblichen Kurse
- wir verbinden Theorie und Praxis
- die Produktion in den Werkstätten ist fester Bestandteil unserer Ausbildungen
- Praktika in der Wirtschaft gehören zu unseren Ausbildungen
- wir bilden in Klassen aus und führen Lager und Projektwochen durch
- wir unterstützen unsere Lernenden je nach Bedarf und fördern sie nach ihren Fähigkeiten
- Anschlusslösungen sind uns wichtig
- wir sind eine MINT- und Cleantechschule
Wie groovt es bei uns?
- wir identifizieren uns mit der Technischen Fachschule Bern
- wir bieten einen schrittweisen Übergang von der Schule zur Lehre und in die Arbeitswelt
- die Vermittlung von Werten im Berufsalltag ist uns wichtig
- wir arbeiten mit viel Berufsstolz
- wir sprechen alle die gleiche Sprache, im Unterricht und in der Praxis
- die Lernenden haben Kontakt mit den verschiedensten Menschen und geben das Gelernte weiter
- unsere Berufsbildner/innen und Lehrpersonen sind erfahrene Fachexperten und Pädagogen
1. Lehrjahr
- Basisbildung in der Verarbeitung von Feinblech
- baubezogener Lehrgang (Nummer 1)
- Anwendung des Gelernten anhand von Aufträgen
2. Lehrjahr
- baubezogener Lehrgang (Nummer 2)
- Praktikum in einer Spenglerei (3 Monate)
- Industrielle Fertigung an CNC-Maschinen
- Schweissen von Blechprofilen
- Bekleidungen und Deckungen mit Feinblech (Teil 1)
3. Lehrjahr
- Baupraktikum (Beginn 9 Monate)
- Verfeinerung der Praktikumserfahrungen, kunsthandwerkliche Aufträge
- Flachdachabdichtungen an Hochbauten
- Bekleidungen und Deckungen mit Feinblech (Teil 2)
4. Lehrjahr
- Baupraktikum (9 Monate Ende)
- Verfeinerung der Praktikumserfahrungen, kunsthandwerkliche Aufträge
- Montage von Solaranlagen
- Qualifikationsverfahren
Berufsfachschule
- Berufskunde (Nachhaltigkeit, Arbeitssicherheit, Rechnen, Chemie, Physik, Werkstoffe, Baukunde, Brand- und Blitzschutz), Fachzeichnen, Arbeitsvorbereitung
- Allgemeinbildender Unterricht (Deutsch, Sprache, Kommunikation, Gesellschaft)
- Sport
- abgeschlossene Volksschule
- geschickte Hände, die gerne zupacken und mit Werkzeugen umgehen können
- ein kluger Kopf, der mitdenkt und hilft Lösungen zu finden
- gutes Vorstellungsvermögen um aus flachem Blech verschiedene Formen herzustellen
- Lust auf Abwechslung, denn jedes Werkstück erfordert verschiedene Arbeitstechniken
- Teamfähigkeit, denn viele Arbeiten erledigen sich am besten zu zweit
- keine Angst vor Wind und Wetter, wir arbeiten auch auf Dächern und in grosser Höhe
- Interesse am Computer für die Steuerung der CNC-Maschinen
In der Schnupperlehre lernst du die Materialien und Arbeitstechniken des Berufes kennen. Du entwirfst und fertigst einen Gegenstand an, den du mit nach Hause nehmen kannst.
Termine und Anmeldung zur Schnupperlehre
Wir prüfen mit Hilfe unseres eintägigen Aufnahmeverfahrens deine Eignung für den Beruf. Es beinhaltet:
- 1/2 Tag Praktisches Arbeiten mit einem persönlichen Gespräch
- 1/2 Tag schriftliche Prüfung
- Bewerbungsdossier, Schul- und Arbeitszeugnisse
Die prozentuale Gewichtung ist wie folgt:
- 40% Praxis: Handwerkliches Geschick (Praktisches Arbeiten)
- 40% Theorie: Vorstellungsvermögen, Technisches Zeichnen, Mathematik, Sprache und Kommunikation
- 20% persönliches Gespräch, Bewerbungsdossier, Schul- und Arbeitszeugnisse
Anmeldung zum Aufnahmeverfahren und zur Lehre